2017-01-05 DONNAs Tag – XING

2017-01-05_donnas_tag_xing

Beim ersten DONNAs Tag im neuen Jahr starteten wir ohne Umwege und machten dort weiter, wo wir aufgehört hatten. Mit dem Thema Social Media. Diesmal ging es um XING, das wohl bekannteste Businessnetzwerk Deutschlands.

Barbara Frien hatte den Abend für uns vorbereitet und uns in das Onlinenetzwerk für Businesskontakte eingeführt. Wir wollten herausfinden, welche Möglichkeiten XING bietet und wie jede von uns sie nutzen kann.

Marketing mit XING

Für ein gezieltes Marketing mit XING sollte sich jede Unternehmerin zuvor folgende Fragen stellen

  • Was ist dein Ziel?
  • Wen willst du erreichen?
  • Was interessiert deine Zielgruppe?
  • Wieviel Zeit hast du?
  • Was passt zu den anderen Marketing-Aktivitäten?

Folgende Einstellungen sind bei XING wichtig!

    • Dein Profil
      • Das Foto sollte professionell sein, darf etwas besonderes haben
      • Ich suche – biete – Interessen (gehaltvolle Stichworte, 10-25 Begriffe; Persönlichkeit)
      • Berufserfahrung (aktuelle Position mit besonderen Worten – als Claim)
      • Ausbildung
      • Sprachen
      • Zusätzliche Qualifikationen
      • Auszeichnungen
      • Organisationen
      • Interessen
      • Persönliches
    • Das Portfolio
      • Bilder, Text, Downloads: Hier gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Das auf den ersten Rang der Anzeige bringen! Wird von Suchmaschinen gefunden.
    • Deine weiteren Profile im Netz
      • Alles eintragen, was es gibt.
    • Kontakte handhaben
      • Kontaktanfragen mit Bezügen
      • Tags sinnvoll nutzen
      • Besucher auf deiner Seite anschreiben
      • Kontakte von Kontakten nach Rücksprache anschreiben
    • Startseite ansprechend gestalten
      • Jobs
      • Timeline
      • Besucher
      • Interessantes

Wie gewohnt tauschten wir in lockerer Atmosphäre unsere Erfahrungen und Fragen aus.

 

Impressionen “DONNAs Tag – XING”

2016-12-01 Weinprobe mit Loreley Weinen

2016-12-01 Weinprobe mit Loreley Weinen

logo_loreleywein

Zum Abschluss des DONNA-Jahres trafen sich die DONNAs zur Weinprobe mit ausgesuchten Loreley Weinen bei Elke Greiff-Gossen. Wie in den letzten Jahren auch überraschte Sie die DONNA-Unternehmerinnen mit Ihren Köstlichkeiten.

In lockerer Runde gab es Gelegenheit, beste Weine zu verkosten. Dazu gab es kulinarische Häppchen und andere Überraschungen vom Mittelrhein rund um die Loreley.

Diese exklusive Gelegenheit zum zwanglosen Austausch ließen sich die DONNA-Unternehmerinnen nicht entgehen und nutzten diese phantastische Möglichkeit, noch ein paar kulinarische Weihnachtsgeschenke mitzunehmen.

 

Impressionen “Weinprobe mit Loreley Weinen”

2016-11-15 DONNA-Vortrag “Always busy oder business”

DONNA-Vortrag “Always busy oder business”

Always busy oder business - DONNA Vortrag Lioba Heinzler
Foto: Reihe unten: Beate Fleck (Vorstand DONNA e.V.), Lioba Heinzler (Referentin), Elke Greiff-Gossen (DONNA e.V.). Oben von l.n.r.: Barbara Frien, Dorthe Möritz, Dagmar Lang (alle Vorstand DONNA e.V.),Ulrike Hellmann (Frau.Innovation.Wirtschaft von der Wirtschaftsförderung Dortmund)
Foto: Gabriele Protze, Bildnis Lünen.

Viele Unternehmerinnen arbeiten selbst und ständig. Wie schafft man es als Unternehmerin am Unternehmen anstatt permanent im Unternehmen zu arbeiten? Das war die Frage, die rund 40 Unternehmerinnen am Dienstagabend in den Dortmunder Flughafen geführt hat. Hierhin hatte das DONNA Unternehmerinnen-Netzwerk Westfälisches Ruhrgebiet e. V. gemeinsam mit Frau.Innovation.Wirtschaft von der Dortmunder Wirtschaftsförderung zum Vortrag von Supervisorin und Coach Lioba Heinzler eingeladen.

Die Antwort auf diese Frage hängt eng mit dem eigenen Selbstverständnis als Unternehmerin zusammen. Heinzler unterscheidet drei Rollen, die eine Unternehmerin innehat: Die Fachkraft, die Dinge abarbeitet, die Managerin, die diese Dinge organisiert und die Unternehmerin. „Fachkraft und Managerin kann jeder!“, postuliert Lioba Heinzler: „Die Unternehmerin jedoch bricht auf und aus, sie hat Visionen, kann aber auch scheitern. Wichtig: Wer Unternehmerin sein will, braucht dafür Freiraum.“

Die Weiterentwicklung eines Unternehmens findet in drei Schritten statt: Der Vision folgt die Handlung und die Reflexion. Diese drei Bälle gilt es als Unternehmerin ständig zu jonglieren. „Entwicklung ist nie gradlinig. Wir bewegen uns zwei Schritte vor und einen zurück. Ohne die Reflexion entwickelt sich die Arbeit nicht weiter.“, betont Heinzler.

Freiräume für Visionen und Kreativität schaffen

Die Freiheit, sich Raum für Visionen, Kreativität und Reflexionen zu nehmen, ist die Voraussetzung für unternehmerisches Denken und Handeln. „Doch Selbständige nehmen sich nicht die Freiheiten, die sie eigentlich hätten“, so eine Erfahrung von Lioba Heinzler.

Um diesen Freiraum zu gewinnen, rät sie alte Routinen zu überprüfen und neue zu entwickeln. Denn um etwas zu ändern, muss man raus aus der Komfortzone und das fühlt sich anfangs selten gut an. Aber Heinzler empfiehlt auch, sich Verbündete und Sparringspartner zur gemeinsamen Reflexion und gegenseitiger Kontrolle zu suchen.

Insgesamt lieferte Lioba Heinzler ein überzeugendes Plädoyer für Entwicklung und für mehr unternehmerisches Denken. Mit dem Thema traf sie den Nerv und konnte die Teilnehmenden mit Ihrer Erfahrung und Expertise überzeugen, künftig das ein oder andere Neue auszuprobieren. „Eins der besten Themen einer DONNA-Veranstaltung,“ kommentierte eine Teilnehmerin und das spiegelt sich in den Veranstaltungs-Feedbacks, die das Gesamtpaket mit der Schulnote 1,5 bewerteten. Mitveranstalterin Ulrike Hellman von Frau.Innovation.Wirtschaft zeigte sich ebenfalls hochzufrieden: „Ein spannendes Thema und ungeheuer wichtig für Unternehmerinnen. Ich bin sicher, dass sie heute viele Impulse mitnehmen konnten.“

 

Impressionen “Always busy oder business”