Digital, effizient, unvermeidlich. E-Rechnung und Digitalisierung für Kleinunternehmerinnen
Ob Steuerberaterin, Floristikbetrieb oder freie Designerin – die digitale Rechnung kommt. Für viele schneller, als sie denken. Höchste Zeit also, sich fit zu machen. In diesem kompakten Online-Vortrag zeigte uns Karin Zweigler worauf es jetzt ankommt.
Karin Zweigler ist selbständige Buchhalterin, LexofficeCoach® und Digitalberaterin. Als Schnittstelle zwischen Steuerkanzlei und Mandant unterstützt sie Selbständige bei der Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen.
Sie erläuterte, was eine E-Rechnung ist und warum sie eingeführt wurde. Wir erfuhren, wer, wann von der E-Rechnungspflicht betroffen ist und welche Fristen für uns relevant sind.
Praxisnah zeigte uns Karin die verschiedene Möglichkeiten zum Versenden und Empfangen von E-Rechnungen und welche Tools sich besonders für Selbständige eignen.
Außerdem klärten wir, was E-Rechnungen mit Aufbewahrungsfristen, Prüfbarkeit und den GoBD zu tun haben – und warum wir kaum daran vorbeikommen, diese Vorgaben jetzt im Blick zu behalten.
23 Teilnehmerinnen haben an diesem Abend viel gelernt.