2021-10-05 Xing oder LinkedIn

Brücken zwischen Real Live und Social Media schlagen

Positive Vibes sind wichtiger als Werbebotschaften

„Xing oder LinkedIn” lautete die Eingangsfrage zum Business Social Media Workshop für Unternehmerinnen, zu dem das DONNA Unternehmerinnen Netzwerk gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Westfälisches Ruhrgebiet eingeladen hatte. Hier ging es um die Frage, wie und wo man seine Online Business Netzwerke gestalten sollte. Außerdem hat Mareike Kauffeld von Competentia das Netzwerk „Vereinbarkeit in Unternehmen“, das in einer Facebook-Gruppe als Dialogforum organisiert ist, vorgestellt.

Aktueller konnte das Thema Social Media nicht sein. Einen Tag zuvor waren Facebook, Instagram und WhatsApp für Stunden abgestürzt und hatten ganze Communities in Aufruhr versetzt. „Es steht außer Frage, ob wir Social Media machen. Die Frage ist, wie wir Social Media machen“, eröffnete Referentin Daniela Sauer einen kurzweiligen und motivierenden Workshop. Rund 30 Teilnehmenden durchstreiften unterschiedlichste Facetten der Business Seite der Sozialen Medien.

Haltung und Wellenlänge

Heute kann jede und jeder seine Botschaften über Social Media in die Welt schicken. Doch wer hier reine Werbung absetzt, hat das Wesen nicht verstanden. Bei gutem Social Media Marketing geht es immer um Dialog und Kommunikation. Es stehen immer die Menschen im Vordergrund und nicht das Unternehmens-Portfolio. Gelingt es die richtigen Kanäle zu bedienen und sich echt und authentisch zu präsentieren, schaffen Unternehmen einen echten Mehrwert. Kontinuität geht hier vor Professionalität. Denn Vertrauen entsteht in vielen kleinen Schritten. „Die sind so wie ich, die ticken genauso wie ich, die haben den gleichen Geschmack wie ich. Es geht um die Haltung und die gleiche Wellenlänge“, betont Daniela Sauer.

Um sich nicht zu verzetteln, sollte man sich auf eine bis zwei Plattformen konzentrieren. Hier gibt es kein Richtig und Falsch, sondern auch hier geht es um persönliche Vorlieben. Wichtig ist eine Strategie mit regelmäßigen Posts. Es muss zwar nicht täglich sein, aber zwei bis dreimal in der Woche Posten wäre schon gut, einmal pro Woche das absolute Minimum.

„Es kommt alles wieder zurück!“ Referentin Daniela Sauer predigt das Social Media Mantra für reges Liken, Kommentieren und Verknüpfen.

LinkedIn ist ein weltweites Business Netzwerk, das stark wächst und an private Kanäle wie Facebook erinnert. Die Basis bei LinkedIn ist ein gut gepflegtes persönliches Profil. Darauf aufbauend lässt sich eine Unternehmensseite erstellen. LinkedIn bietet verschiedene Features zur Vernetzung und zur Bestätigung der eigenen Fähigkeiten oder Mitarbeiter im Unternehmen. Neben klassischen Likes, Kommentaren und Posts können hier auch mehrseitige PDFs hochgeladen und Veranstaltungen erstellt werden.

Die Plattform XING wächst zwar noch, allerdings ist bei vielen Profilen spürbar, dass hier nur noch wenig aktualisiert wird. XING hat sich als eine Plattform für die Personal- und Jobsuche etabliert und bietet komfortable Features für das Recruiting. Stark ist XING auch bei regionalen Gruppen, die sich auch real treffen. Außerdem ist XING auch bei Veranstaltungen und Ticketing gut aufgestellt.

Xing oder LinkedIn? Egal, Hauptsache mit Strategie

Am Ende des Workshops steht keine klare Empfehlung für oder wider eine Plattform. „Ich muss ein Ziel und eine Strategie haben, sonst funktioniert es nicht“, sagt Sauer „Empfehlungen, Bewertungen und Bestätigungen sind das A und O für die Online Netzwerke. Es sind Emotionen, das Menschliche und Zwischenmenschliche gefragt.“

So diskutieren die Teilnehmerinnen auch in Kleingruppen über das Formulieren von Posts, über Hashtags und DOs und DON’Ts beim Community Management. Referentin Daniela Sauer liefert einen faktenreichen Vortrag und wird nicht müde das große Social Media Mantra für reges Liken, Kommentieren und Verknüpfen zu predigen: „Es kommt alles wieder zurück!“

15.08.2021 DONNA Wanderung

Die diesjährige Wanderung führte 10 DONNA Unternehmerinnen zur Zeche Nachtigall, die am Eingang des idyllischen Muttentals in Witten liegt. Hier nahm der Ruhrbergbau vor mehr als 300 Jahren seinen Anfang. Bei einer einstündigen Führung erfuhren die DONNAs wie man an das „schwarze Gold“ gelangte. Sie tauchten in die Welt der Rohstoffe und die Pionierzeit des Bergbaus der Region ab. Das Highlight war eine Fahrt mit der historischen Kleinbahn über das Bergbaugelände.

Anschließend ging’s über Wiesen und Felder zum Schloss Steinhaus. Hier bewunderten die DONNAs Gartenkunst aus dem südlichen Afrika. Dazu zählten Unikate aus Stein, Metall und Holz. Große Reiher und Treibholzvögel, Skulpturen aus Serpentinstein oder Tiere aus Upcycling Metall.

Hungrig fuhren sie anschließend zum geselligen Abschluss ins Cafe del Sol nach Witten. Organisiert hat den gelungenen Wandertag Barbara Frien – Coaching Beratung Therapie. Danke dafür!

Desweiteren nahmen teil Petra Vennebusch, Petra Vennewald – Office 52 Schwerte, Birgit Floss – bmf text + Übersetzungsmanagement, Beate Fleck – punktum Marketing & Kommunikation, Claudia Kreymann, Sybille Möx – Clowntheater Billa Nova, Elke Greiff-Gossen – Loreley.Shop, Anke Ferleman – CoachingCorner Ferlemann und Annette Becker – Heißer Reifen.

07.07.2021 Weinprobe

Endlich eine Offline-Veranstaltung. Die Weinprobe unter GGG fand dieses Jahr im Garten an der Ardeystraße 119 in Dortmund statt. Bei wunderschönem Wetter trafen sich die DONNA Unternehmerinnen zu einer Weinprobe im Garten von DONNA Mitglied Elke Greiff-Gossen, die den Loreley.Shop betreibt.

Verkostet wurden wie üblich Weine aus dem Tal der Loreley und zwar vom Weingut Fetz aus Dörscheid.

Den Anfang machte ein Secco aus dem Loreley.Shop. Darauf folgten ein roter Spätburgunder, ein Spätburgunder Rosé, ein trockener Riesling und ein halbtrockener Riesling. Die beiden Rieslinge gab es dieses Mal mit eigenem Etikett des Loreley.Shops. Im zweiten Teil der Weinprobe gab es Weissburgunder und Grauburgunder. Den Abschluss machte ein selbst erzeugter Kirschmet von Yannik Gossen.

Die DONNAs genossen einen gelungenen Abend.